Die Fütterung von Knochen ist ein wichtiger Bestandteil der BARF-Ernährung, da sie eine natürliche Quelle für Kalzium, Mineralien und Spurenelemente darstellen. Sie tragen nicht nur zur Knochengesundheit und Zahnpflegebei, sondern unterstützen auch die Verdauung. Damit die Knochenfütterung sicher und gesund bleibt, solltest du einige wichtige Punkte beachten:
Welche Knochen eigenen sich für BARF?
- Fleischige Knochen: z.B. Hühnerhälse, Entenhälse, Kalbsbrustbein, Karkassen
- Knorpelige Knochen: z.B. Rinderknorpel, Kehlköpfe
Nicht geeignet sind:
- Gekochte Knochen: Sie splittern leicht und können innere Verletzungen verursachen
- Röhrenknochen von grossen Tieren: Sie sind extrem hart und können Zähne abbrechen.
Wie viel Knochen sollte man füttern?
- Hunde: etwa 10-15% der Gesamtfutterration sollte aus fleischigen Knochen bestehen.
- Katzen: Etwa 5-10% der Futterration
Bei der Fütterung eines Fleischmixes wie z.B. unserer Balance Produkte, welcher Knochen beinhaltet, verhält sich die Fütterung etwas anders. Mehr dazu hier:
Vorteile der Knochenfütterung:
- Kalziumquelle: Unterstütz Knochenbau und Zähne
- Zahnpflege: Durch das Kauen auf Knochen werden die Zähne mechanisch gereinigt.
- Beschäftigung: Knochen bieten eine natürliche und artgerechte Beschäftigung.
- Verdauung: Unterstützung einer gesunden Darmflora.
Sicherheit bei der Knochenfütterung:
- Niemals gekochte Knochen füttern! Sie splittern leicht und können zu inneren Verletzungen führen.
- Richtige Grösse: Knochen sollten so gross sein, dass sie nicht verschluckt werden können.
- Aufsicht: Tiere nie unbeaufsichtigt Knochen kauen lassen.
- Nicht für Schlinger: Hunde, die dazu neigen, geosse Stücke unzerkauft zu schlucken, sollten keine harten Knochen bekommen.
Alternativen zu Knochen
Nicht jeder Hund oder jede Katze verträgt Knochen gut. Alternativen sind:
- Eierschalenpulver
- Knochenmehl
- Algenkalk