Weintraubenkernmehl – kleiner Kern, grosse Wirkung?

Weintraubenkernmehl – kleiner Kern, grosse Wirkung?

Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet der unscheinbare Kern der Weintraube eine geballte Ladung an antioxidativer Kraft in sich trägt? Weintraubenkernmehl, auch als Traubenkernmehl bekannt, gilt als natürliches Ergänzungsfuttermittel mit erstaunlicher Wirkung – nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Hunde (und mit Einschränkungen auch für Katzen).

Was ist Weintraubenkernmehl eigentlich?

Weintraubenkernmehl wird aus den Kernen reifer Weintrauben gewonnen, die nach der Pressung getrocknet und fein vermahlen werden. Zurück bleibt ein dunkelbraunes Pulver mit einem hohen Gehalt an OPC (oligomere Proanthocyanidine) – sekundäre Pflanzenstoffe, die für ihre zellschützenden, entzündungshemmenden und gefässstärkenden Eigenschaften bekannt sind.

Keine Sorge: Das Mehl enthält keine gefährlichen Traubenzuckerreste. Die in den Medien oft erwähnte Toxizität von Weintrauben bei Hunden betrifft vor allem Fruchtfleisch und Schale – nicht die entölten, getrockneten Kerne.

Die Wirkung: Warum und wann macht Weintraubenkernmehl Sinn?

Die antioxidative Wirkung von OPC ist gut untersucht. Gerade bei Tieren mit chronischen Entzündungen, schwachem Immunsystem oder erhöhtem oxidativem Stress (z. B. durch Alter, Umweltgifte, Medikamente oder Erkrankungen) kann eine gezielte Unterstützung sinnvoll sein.

Hier einige mögliche Einsatzgebiete:

  • Immunsystem stärken
    OPC kann freie Radikale neutralisieren und die körpereigenen Abwehrkräfte unterstützen.

  • Zellschutz bei chronischen Erkrankungen
    Ob Arthrose, Tumorerkrankungen oder Hautprobleme – antioxidativer Schutz ist immer ein Thema.

  • Gefässgesundheit fördern
    Die Durchblutung kann verbessert, die Elastizität der Gefässe gestärkt werden.

  • Haut & Fell
    Viele Halter berichten über ein glänzenderes Fell und weniger Juckreiz – vermutlich dank der zellregenerierenden Wirkung.

  • Anti-Aging
    Gerade bei älteren Tieren beliebt: Weintraubenkernmehl gilt als natürliches Mittel zur Altersvorsorge auf Zellebene.

Und Katzen?

Vorsicht ist bei Katzen wie immer geboten – sie sind ernährungsphysiologisch keine kleinen Hunde. Ihre Entgiftungsleistung in der Leber funktioniert anders, daher sollte Weintraubenkernmehl nur in minimaler Dosis gegeben werden, wenn überhaupt. Hier empfehlen wir eine genaue Rücksprache mit einer erfahrenen Tierheilpraktikerin oder Ernährungsberaterin.

Dosierung & Anwendung

Weniger ist oft mehr – Weintraubenkernmehl ist sehr potent. Je nach Körpergewicht reicht oft schon eine Mikrodosierung von ca. 1/5 bis 1 flacher TL pro Tag für mittelgrosse Hunde. Es lässt sich gut ins Futter mischen – gerne mit einem Tropfen Öl, da die Inhaltsstoffe fettlöslich sind.

Wir empfehlen, Weintraubenkernmehl kurweise zu füttern – zum Beispiel über 6 bis 8 Wochen, gefolgt von einer 2- bis 4-wöchigen Pause. So bleibt die Wirkung erhalten, ohne dass sich der Körper an die Unterstützung „gewöhnt“ oder unnötig belastet wird. Besonders sinnvoll ist eine Kur im Frühling oder Herbst, bei älteren oder rekonvaleszenten Tieren auch mehrmals im Jahr.

Katzen, wie gesagt, sollten nur in Absprache und sehr gering dosiert damit versorgt werden – falls überhaupt.

Fazit: Natürliche Zellpflege mit Verantwortung

Weintraubenkernmehl ist ein spannendes Naturprodukt mit viel Potenzial. Es kann – richtig dosiert – ein kraftvoller Begleiter für ältere, kranke oder empfindliche Tiere sein. Aber wie bei allem gilt: Augenmass, Tier individuell betrachten und bei Unsicherheiten lieber einmal mehr nachfragen.

Empfohlene Produkte

CHF 10.25

Weintraubenkerne sind reich an OPC und anderen wertvollen Antioxidantien. Im Gegensatz von ganzen Weintrauben sind sie für Hunde ungefährlich und bieten zahlreiche gesundheitlic...