Calciumcitrat – alternative Calciumversorgung zur Knochenfütterung

Calciumcitrat – alternative Calciumversorgung zur Knochenfütterung

Calcium einer der wichtigsten Bausteine im Tierkörper. Es stärkt nicht nur Knochen und Zähne, sondern spielt auch eine zentrale Rolle in der Muskelkontraktion, Nervenleitung und Blutgerinnung. Beim Barfen ist Calcium unverzichtbar – doch nicht immer ist der klassische Weg über Knochen ideal. Hier kommt Calciumcitrat ins Spiel: eine gut verträgliche, leicht verfügbare Alternative für Hunde und Katzen.

Was ist Calciumcitrat eigentlich?

Calciumcitrat ist das Calciumsalz der Zitronensäure. Es gilt als besonders bioverfügbar – also vom Körper leicht aufnehmbar – und ist dabei magenfreundlich und gut löslich. Genau deshalb wird es auch in der Humanmedizin bei Calcium-Mangelzuständen eingesetzt.

Wann macht Calciumcitrat Sinn?

Nicht jeder Hund oder jede Katze verträgt Knochen. Manche Tiere schlingen, andere neigen zu Verstopfung, und gerade Katzen lassen sich oft gar nicht erst auf Knochen ein. Auch Tiere mit empfindlichem Magen-Darm-Trakt, Senioren oder frisch operierte Tiere profitieren oft von einer weicheren, exakt dosierbaren Calciumquelle.

Typische Einsatzbereiche:

  • Bei Knochenverzicht in der Rohfütterung

  • Bei sensibler Verdauung oder Neigung zu Verstopfung

  • Bei Katzen, die keine RFK annehmen

  • In der Aufzucht, bei Trächtigkeit oder im Seniorenalter (nach Absprache mit Fachperson)


Wie dosiert man Calciumcitrat?

Die Dosierung richtet sich nach dem individuellen Calciumbedarf und sollte am besten anhand der Gesamtfutterration berechnet werden. Grob lässt sich sagen:

  • Hunde benötigen ca. 50–90 mg Calcium pro kg Körpergewicht täglich

  • Katzen etwa 60–100 mg/kg täglich

Wichtig: Wenn bereits Knochen, Eierschale oder Knochenmehl in der Ration enthalten sind, muss dies mit eingerechnet werden – eine Überversorgung mit Calcium kann langfristig schädlich sein.

Persönliche Einschätzung

Wir setzen Calciumcitrat gern dort ein, wo Knochen nicht in Frage kommen – besonders bei Katzen oder auch in Kurphasen mit Schonkost. Die einfache Handhabung und die gute Verträglichkeit machen es zu einem echten Allrounder in der Fütterungspraxis. Besonders praktisch: Es ist geschmacksneutral und lässt sich problemlos unter das Futter mischen.

Fazit

Ob als dauerhafte Lösung oder als Ergänzung in besonderen Lebensphasen – Calciumcitrat ist eine sichere und effektive Möglichkeit, Hunde und Katzen bedarfsgerecht mit Calcium zu versorgen. Es ersetzt keine ausgewogene Fütterung, aber es schliesst eine Lücke dort, wo Knochen nicht gefüttert werden können oder sollen.

Empfohlene Produkte

CHF 10.25

Die Calciumergänzung ist ideal für Hunde, die roh gefüttert werden, insbesondere wenn keine oder nur wenig Knochen im Futter enthalten sind.