Die Grünlippmuschel (Perna canaliculus) aus Neuseeland hat sich in den letzten Jahren als beliebtes Ergänzungsfuttermittel für Hunde und Katzen etabliert – vor allem, wenn es um Gelenke, Bewegungsfreude und Mobilität geht. Aber was steckt wirklich drin in diesem kleinen Meeresbewohner? Und ist sie für alle Tiere geeignet?
Woher kommt die Grünlippmuschel?
Die Grünlippmuschel stammt ausschliesslich aus den Gewässern rund um Neuseeland. Ihren Namen verdankt sie dem auffälligen, grünlich schimmernden Rand an ihrer Schale. Sie gilt nicht nur als lokale Delikatesse, sondern wird auch für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt – bei Mensch und Tier.
Verwendet wird vor allem das schonend getrocknete Muschelfleisch, welches in Pulverform, als Kapsel oder Tablette erhältlich ist.
Was macht die Grünlippmuschel so besonders?
Die Grünlippmuschel enthält eine spannende Kombination aus:
-
Glykosaminoglykanen (GAGs): Bausteine des Knorpels, unterstützen die Gelenkschmiere (Synovia) und helfen, die Pufferfunktion der Gelenke zu erhalten.
-
Omega-3-Fettsäuren (insbesondere ETA): Entzündungshemmende Wirkung, welche sich positiv auf gereizte Gelenke und Sehnen auswirken kann.
-
Aminosäuren, Mineralien & Spurenelemente: Rundum-Versorgung für Bindegewebe und Knorpel.
Gut zu wissen:
Gerade die seltene Omega-3-Fettsäure ETA (Eicosatetraensäure) unterscheidet die Grünlippmuschel von klassischen Fischölen. ETA hemmt spezifische Entzündungsbotenstoffe – das macht sie interessant für Hunde mit Arthrose oder anderen Gelenkbeschwerden.
Einsatz bei Hunden – wann macht es Sinn?
Die Grünlippmuschel wird gerne eingesetzt:
-
Bei Arthrose, HD, ED oder anderen Gelenkserkrankungen
-
Zur Unterstützung älterer Hunde mit abnehmender Beweglichkeit
-
Vorbeugend bei Sporthunden und grossen Rassen mit hoher Gelenkbelastung
-
Nach Operationen oder Verletzungen als Unterstützung der Regeneration
Wichtig: Die Wirkung zeigt sich meist nicht über Nacht – viele Halter berichten von positiven Veränderungen nach 4 bis 8 Wochen regelmässiger Gabe.
Und Katzen? Eher mit Vorsicht
Grundsätzlich ist Grünlippmuschel auch für Katzen geeignet – allerdings:
-
Katzen reagieren oft empfindlicher auf neue Ergänzungen.
-
Die Akzeptanz ist durch den typischen Meeresgeruch manchmal schwierig.
-
Hochdosierte Produkte können bei empfindlichen Katzen zu Verdauungsbeschwerden führen.
Unser Tipp für Katzen:
Wenn du deiner Katze Grünlippmuschel geben möchtest, starte mit einer winzigen Menge und beobachte die Verträglichkeit genau. Wie so oft: Wenn du unsicher bist, hol dir am besten den Rat einer Fachperson – zum Beispiel von einem Ernährungsberater oder Tierheilpraktiker.
Fazit – Natürliche Gelenkhilfe mit Potenzial
Die Grünlippmuschel ist eine spannende, natürliche Ergänzung zur Unterstützung der Gelenkgesundheit bei Hunden – gerade bei Arthrose oder im Alter. Für Katzen kann sie ebenfalls sinnvoll sein, jedoch mit Bedacht und individuell angepasst.