Knochen beim BARF: Knabbern, Knacken oder Knicken?

Knochen beim BARF: Knabbern, Knacken oder Knicken?

Vom Wolf geerbt: Braucht dein Hund wirklich Knochen?

Wölfe knacken Knochen wie Chips – aber was ist mit deinem Hund? Knochen liefern wertvolle Mineralstoffe und sorgen für starke Zähne, doch nicht jeder Vierbeiner verträgt sie. Und nicht jeder Halter traut sich, sie zu füttern. Also: Knochen oder Alternativen? Hier erfährst du, was wirklich zählt!

Welche Knochen sind geeignet?

Alle rohen Knochen sind für Hunde geeignet, jedoch variiert ihr Kalziumgehalt. Weiche, fleischige Knochen wie Poulethälse, TrutenhälsePoulet Karkassen ganz oder Entenhälse enthalten weniger Kalzium, während härtere Knochen wie Kalbsbrustbein oder Gelenkknochen mehr Kalzium liefern. Eine ausgewogene Kalziummenge ist essenziell und sollte bei der Knochenfütterung stets berücksichtigt werden. Zudem reagiert nicht jeder Hund gleich auf Knochen – einige vertragen sie problemlos, während andere mit Verdauungsproblemen reagieren können. Wichtig: Niemals gekochte oder getrocknete Knochen füttern, da sie splittern und Verletzungen verursachen können.

Knochen vs. Knorpel

Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass Knorpel als Ersatz für Knochen dienen kann. Knorpel enthält kaum Kalzium und kann den Bedarf eines Hundes nicht decken. Ein 30-kg-Hund müsste 4 kg Knorpel am Tag fressen, um genug Kalzium zu erhalten – eine unrealistische Menge. Knorpel = Schlesinger ist daher eher ein Kauspass als eine nährstoffreiche Zutat.

Alternativen zur Knochenfütterung

Manche Hunde vertragen Knochen nicht oder dürfen sie aus gesundheitlichen Gründen nicht fressen. Besonders ältere Hunde können von Alternativen profitieren, da Knochen schwer verdaulich sind. In diesem Fall bieten sich folgende Optionen an:

  • Gewolfte Knochen: Poulet Karkassen Wurst - Sicher und leicht verdaulich
  • Knochenmehl: Pferdeknochenmehl - Enthält alle nährstoffrelevanten Bestandteile
  • Mineralmischungen: Calciumcarbonat - Sollten nicht nur Kalzium, sondern auch Phosphor, Magnesium und Zink enthalten

Zahnreinigung ohne Knochen

Knochen haben einen positiven Effekt auf die Zahnpflege. Falls sie ersetzt werden, sollte eine Alternative zur Zahnreinigung geboten werden. Getrocknete Wildkaustängel, Rinder Ohren können helfen, Zahnstein zu vermeiden.

Sicherheit beim Füttern

  • Immer rohe Knochen geben
  • Keine kleinen, harten Knochen, die verschluckt werden könnten
  • Schlinger sollten grosse Gelenkknochen erhalten und nur unter Aufsicht kauen
  • Niemals die Wochenration auf einmal füttern
  • Am besten morgens oder mittags füttern, da Knochen eine längere Verdauungszeit benötigen.

Fazit

Knochen sind ein wertvoller Bestandteil der BARF-Ernährung, können aber bei Bedarf durch gewolfte Knochen oder Knochenmehl ersetzt werden. Reine Kalziumzusätze reichen nicht aus, um alle nötigen Nährstoffe zu liefern. Die Zahnreinigung sollte ebenfalls berücksichtigt werden, um Zahnsteinbildung zu minimieren.

Empfohlene Produkte

CHF 9.95

Fleischige, teils knorplige weiche Kalbsknochen Stücke. Idealer Kauspass für alle Hunde, von Welpen bis Senior. 

CHF 14.30

Poulet Hälse sind der ideale Kauspass für Hunde und durch die kleine Grösse auch für Katzen.  Zudem sind Poulet Hälse der perfekte Ca-Ph Lieferant.

CHF 10.00

Ergänzungsfuttermittel für Hunde und Katzen Knochenmehl von Schweizer Pferd getrocknet und ideal zur natürliche Mineralversorgung. Als gute Alternative zu ganzen Knochen.