Kollagen ist das häufigste Eiweiss im Körper – und dennoch eines, über das wir im Alltag kaum sprechen. Dabei spielt es eine zentrale Rolle für Gelenke, Sehnen, Bänder, Haut, Krallen und sogar das Bindegewebe im gesamten Körper. Mit zunehmendem Alter oder bei starker Belastung nimmt die körpereigene Produktion von Kollagen ab – und genau hier setzt Kollagen-Hydrolysat an.
Was ist Kollagen-Hydrolysat überhaupt?
Bei Kollagen-Hydrolysat handelt es sich um aufgespaltenes Kollagen, das durch enzymatische Prozesse in seine kleineren Bestandteile – sogenannte Peptide und Aminosäuren – zerlegt wurde. Dadurch ist es besonders gut bioverfügbar und kann vom Körper rasch aufgenommen und in den betroffenen Geweben eingebaut werden.
Die wichtigsten enthaltenen Aminosäuren sind Glycin, Prolin und Hydroxyprolin – sie bilden das Gerüst für gesundes Bindegewebe und sind in dieser Form so in keinem anderen Protein enthalten.
Wirkung im Bewegungsapparat
Kollagen-Hydrolysat kann die Neubildung von Knorpelzellen anregen und hilft dabei, den Abbau von Gelenkknorpel zu verlangsamen. Es liefert die nötigen Bausteine für geschmeidige Gelenke und widerstandsfähige Sehnen. Besonders wertvoll ist das für Hunde mit Arthrose, nach Operationen oder bei sportlicher Belastung.
In der Dissertation von Dr. med. vet. Nina Weide wurde wissenschaftlich bestätigt, dass Hunde mit chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparats signifikant weniger Beschwerden nach dem Aufstehen und beim Treppensteigen zeigten. Auch die allgemeine Lauffreude stieg an – ein klares Zeichen für gesteigerte Lebensqualität.
Mehr als nur für Gelenke – Fell, Haut und Krallen
Ein schöner Nebeneffekt: Die spezielle Aminosäuren-Zusammensetzung unterstützt auch das Fellwachstum und die Hautgesundheit. Viele Hundehalter berichten von glänzenderem Fell, kräftigeren Krallen und sogar verbesserter Hautelastizität.
Das liegt daran, dass Kollagen auch in der Hautstruktur eine tragende Rolle spielt. Es sorgt für Festigkeit und Elastizität – auch bei Tieren. Gerade bei Hunden mit sensibler oder schuppiger Haut kann sich hier ein deutlich sichtbarer Effekt zeigen.
Unterschiede zwischen Hund und Katze
Während Hunde Kollagen-Hydrolysat meist problemlos annehmen und gut vertragen, kann es bei Katzen je nach Charakter und Futtervorlieben etwas Fingerspitzengefühl brauchen. Der leicht eigensinnige Geruch ist nicht bei jeder Katze willkommen. Die Wirkung jedoch – insbesondere bei älteren Katzen mit Gelenkproblemen oder Hautthematiken – ist ebenso wertvoll wie beim Hund.
Katzen neigen ausserdem häufiger zu Problemen mit der Beweglichkeit im Alter, zeigen diese aber oft subtiler. Ein geschmeidiger Gang oder wieder mehr Spieltrieb können ein Hinweis darauf sein, dass die Ergänzung mit Kollagen ihre Wirkung zeigt. Wichtig ist dabei, auf Akzeptanz und Verträglichkeit zu achten – im Zweifelsfall lieber mit kleinen Mengen starten oder mit einer Fachperson Rücksprache halten.
Wann macht die Gabe Sinn?
-
Bei altersbedingter Steifheit oder Arthrose
-
Nach orthopädischen Eingriffen oder Unfällen
-
Zur Unterstützung von Sehnen und Bändern bei sportlichen Hunden
-
Im Wachstum – vor allem bei grossen Hunderassen
-
Bei stumpfem Fell, brüchigen Krallen oder trockener Haut
-
Als allgemeine Unterstützung für aktive und ältere Katzen
Fazit
Kollagen-Hydrolysat ist weit mehr als ein Trendprodukt. Es versorgt den Körper deines Tieres mit genau den Bausteinen, die es für gesunde Beweglichkeit und stabile Gewebe braucht – wissenschaftlich belegt und in der Praxis spürbar. Ob Hund oder Katze: Wenn du auf natürliche Weise unterstützen möchtest, ist Kollagen ein echtes Multitalent.