Pansen & Blättermagen - Magenpower fürs Maul

Pansen & Blättermagen - Magenpower fürs Maul

Pansen und Blättermagen – zwei Begriffe, die in der BARF-Welt (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter) immer wieder auftauchen. Doch was steckt eigentlich dahinter? Warum sind sie so wertvoll für unsere Vierbeiner? Und können auch Katzen davon profitieren? Tauchen wir ein in die Welt der tierischen Mägen!

Was sind Pansen und Blättermagen?

Pansen und Blättermagen sind Teile des Verdauungssystems von Wiederkäuern wie Rindern. Der Pansen ist der grösste der vier Mägen und dient hauptsächlich der mikrobiellen Zersetzung von pflanzlicher Nahrung. Der Blättermagen, auch Omasum genannt, folgt dem Pansen und ist für die weitere Zerkleinerung und Wasserabsorption zuständig.

Die Wirkung von Pansen und Blättermagen in der Hundefütterung

Beide Mägen sind wahre Nährstoffbomben für Hunde:

  • Pansen: Er ist reich an vorverdauten pflanzlichen Resten, Enzymen und probiotischen Kulturen. Diese unterstützen die Darmflora des Hundes und fördern eine gesunde Verdauung. Zudem liefert Pansen wertvolle Proteine und Vitamine.

  • Blättermagen: Er enthält weniger pflanzliche Rückstände als der Pansen, ist aber dennoch nährstoffreich. Besonders hervorzuheben ist sein Gehalt an Mineralstoffen und Spurenelementen, die zur allgemeinen Gesundheit des Hundes beitragen.

Und ja – wir sagen’s gleich, wie’s ist: Es stinkt. Kaum ist der Pansen aufgetaut, weiss man, was man im Napf hat. Aber genau dieser „Duft“ zeigt auch, wie naturbelassen das Ganze ist. Was für unsere Nasen grenzwertig ist, ist für viele Hunde das reinste Festmahl.

Wie oft sollte man Pansen und Blättermagen füttern?

Eine gute Orientierung ist, Pansen oder Blättermagen 2–3 Mal pro Woche in den Futterplan einzubauen – gerne im Wechsel mit Muskelfleisch, Innereien und Co. Sie sollten etwa 20 % des Fleischanteils in der BARF-Ration ausmachen.

Dabei gilt: Grüner (ungewaschener) Pansen ist besonders wertvoll, da er noch alle natürlichen Nährstoffe enthält. 

Eignung für Katzen

Katzen sind obligate Karnivoren, das heisst, sie benötigen hauptsächlich tierische Proteine. Während Pansen und Blättermagen für Hunde viele Vorteile bieten, sind sie für Katzen weniger geeignet. Der hohe Gehalt an pflanzlichen Resten entspricht nicht den natürlichen Ernährungsbedürfnissen von Katzen. Für unsere Samtpfoten sind Muskelfleisch, Herz und andere fleischige Bestandteile die bessere Wahl.

Fazit

Pansen und Blättermagen sind hervorragende Ergänzungen im Speiseplan von Hunden und tragen massgeblich zu deren Gesundheit bei. Bei Katzen sollte man jedoch auf diese Innereien verzichten und stattdessen auf andere Fleischquellen setzen. Wie immer gilt: Qualität und Abwechslung sind der Schlüssel zu einer artgerechten und gesunden Ernährung unserer Vierbeiner.

Empfohlene Produkte

CHF 4.50

Grüner Pansen in praktischer Wurstform, reich an Enzymen und anderen wichtigen Mineralstoffen. 

CHF 4.20

Grüner Blättermagen vom Rind, reich an Enzymen, Mineralstoffe, Spurenelemente und unterstützenden Bakterien.