Propolis, oft als "Bienenharz" bezeichnet, ist eine harzartige Substanz, die von Honigbienen aus Baumharzen und eigenen Sekreten hergestellt wird. Im Bienenstock dient es als Schutz vor Mikroorganismen und Eindringlingen. Dieses Naturprodukt wird seit Jahrtausenden wegen seiner vielfältigen gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt und findet auch in der Tiermedizin Anwendung.
Eigenschaften und Wirkungen von Propolis
Propolis besitzt eine beeindruckende Bandbreite an biologischen Aktivitäten:
-
Antibakteriell: Wirksam gegen verschiedene Bakterienstämme wie Staphylokokken und Streptokokken.
-
Antiviral: Zeigt Effekte gegen Viren wie Herpes- und Influenzaviren.
-
Antimykotisch: Hemmt das Wachstum von Pilzen
-
Entzündungshemmend: Reduziert Entzündungen und unterstützt die Wundheilung.
-
Immunmodulierend: Stärkt das Immunsystem durch Förderung der Aktivität weisser Blutkörperchen.
Anwendung bei Hunden
Bei Hunden kann Propolis vielfältig eingesetzt werden:
-
Wundheilung: Propolis kann die Heilung von Hautwunden unterstützen. Hier empfiehlt sich eine Tinktur zu nutzen
-
Ohrenentzündungen (Otitis externa): Lokale Anwendungen von Propolis-Tinktur können bei der Behandlung von Ohrenentzündungen hilfreich sein.
-
Atemwegsinfektionen: Propolis kann unterstützend bei Infektionen der oberen Atemwege wirken.
-
Hautprobleme: Bei kleineren Wunden, Stichen oder Pilzbefall kann Propolis äusserlich angewendet werden.
Anwendung bei Katzen
Auch Katzen können von Propolis profitieren, jedoch ist Vorsicht geboten:
-
Hautprobleme: Bei kleineren Wunden, Stichen oder Pilzbefall kann Propolis äusserlich angewendet werden. Da empfiehlt sich eine Tinktur.
-
Empfindlichkeit: Katzen sind empfindlicher gegenüber bestimmten Substanzen. Vor der innerlichen Anwendung sollte daher ein Tierhomöopath, Ernährungsberater oder Tierarzt konsultiert werden, um mögliche allergische Reaktionen auszuschliessen.
Anwendungsempfehlungen
Propolis kann bei Hunden in erster Linie innerlich angewendet werden – zum Beispiel zur Unterstützung des Immunsystems, zur Förderung der natürlichen Abwehrkräfte oder während und nach Infekten. Besonders in der nasskalten Jahreszeit oder in Phasen erhöhter Belastung bietet sich eine kurweise Gabe an.
Das Propolis-Pulver – wie es z. B. bei uns im Shop erhältlich ist – kann einfach unter das Futter gemischt werden. Es enthält 80 % reinen Propolis-Extrakt und ist frei von Alkohol, was die Anwendung besonders unkompliziert und gut verträglich macht.
Dosierung innerlich (als Kur):
-
Kleine Hunde bis 5 kg: ca. ½ Messerspitze täglich
-
Hunde bis 10 kg: ca. 1 Messerspitze täglich
-
Grössere Hunde: entsprechend 1–1½ Messerspitzen, je nach Gewicht
Dauer der Kur:
4–6 Wochen Fütterung, danach 1–2 Monate Pause, bevor bei Bedarf erneut gefüttert wird. Dies ermöglicht dem Organismus des Hundes, eigenständig zu arbeiten und verhindert eine mögliche Gewöhnung an das Präparat.
Während der Kur sollte man die Reaktion des Hundes im Blick behalten. In seltenen Fällen kann Propolis eine allergische Reaktion hervorrufen – ein kurzer Verträglichkeitstest vorab (z. B. mit einer kleinen Menge auf der Maulschleimhaut) ist empfehlenswert.
Äusserliche Anwendung:
Propolis wird traditionell auch äusserlich bei kleinen Verletzungen, Insektenstichen oder gereizter Haut eingesetzt. In diesem Fall verwendet man normalerweise eine Tinktur oder Salbe – solche Produkte führen wir aktuell jedoch nicht im Sortiment.
Fazit
Propolis bietet eine natürliche Möglichkeit, die Gesundheit von Hunden und Katzen zu unterstützen. Bei sachgemässer Anwendung und unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse kann es einen wertvollen Beitrag zum Wohlbefinden Ihres Haustieres leisten.